Beiträge von Gohst_oc

    Hrhr die Zeiten des TI-89 sind schon vorbei.


    Heute hat man an der technischen BMS sowas:



    Ich denke ein spezieller "Finanzrechner" ist aber ganz nützlich da er nur das kann was man braucht.
    Zudem könnte ev. das Rundungsverhalten aber der x-ten Stelle eine Rolle spielen (wobei diese Rechner nicht soweit gehen wo normale Rechenleistung versagt und aus technischen Gründen einfach "abgeschnitten" wird).


    Ganz geil für den Preis ist der Texas Instruments 30XS Multi-View



    Der ist vorallem für Statistiker geeignet da er fast alles der Stochastik beherrscht.
    Aber auch sonst Algebra. Die Darstellung und einfachheit sind einfach geil.

    Die Qualität ist mässig bis gut und wenn die Tinte leer ist, schmeisst man das Gerät weg.
    Wichtig ist auch zu wissen ob da noch ein PC benötigt wird oder ob der Drucker direkt ab Kamera (z.B auch mit WLAN) drucken kann.


    Was oft auch gemacht wird, ne Webcam installieren, Snapsho nehmen und gleich ausdrucken.
    Das ist schneller gemacht als mit ner Kamera, bedarf aber eines PC.

    Hallo zusammen


    Ich möchte bei meinem Integra Angel Eyes Scheinwerfer verbauen (die alten sind innen angelaufen da nicht ganz dicht).
    Weiss jemand von euch wie es bezüglich MFK wegen den Scheinwerfern aussieht?


    Welche Angel Eyes Scheinwerfer mit dem nötigen E-Prüfzeichen gibt es, wo und zu welchem Preis?$


    Oder kann man gegen das "Anlaufen" der Scheinwerfer was tun? Bzw. kann man die irgendwie reinigen (ist vermutlich ne Kalkablagerung <amkopfkratz> )

    Beim Integra die Radläufe ganz gut anschauen, die rosten früher oder später.
    Auch sonst gibt es ein paar fiese Stellen, schauen ob hinten im Kofferraum unter der Platte alles trocken ist und den Zustand der Fahrwerke.


    Nicht wenige Integras sind mit Tieferlegungsfedern auf den Originalfahrwerken ausgestattet.
    Meiner hat zwar so über 266t KM gut gehalten, aber dann sind die Dämpfer echt ein wenig platt (wobei ich nicht weiss wie lange meiner schon tiefer liegt).


    Ah, die Sitze sind bez. Abnützungen auch was.
    Natürlich auch den Ölverbrauch gut anschauen (dürfte mit nur 130t Km keine Sache sein).


    Der Integra hat eigentlich keine gröberen technischen Probleme soweit mir bekannt.
    Wie gesagt, der Rost ist einfach ein Thema.


    Bei einem muss ich zustimmen, der Integra vermittelt einfach ein einmaliges Fahrgefühl, das kriegst du für den Preis wohl nirgendwo.
    Das zeichnet ihn gegen seine Konkurrenz aus.


    Und es ist halt ein seltenes Auto (auch wenn ich mehrmals pro Woche einen auf der Strasse sehe).
    Es ist schon ein cooles Gefühl wenn du z.B im Europapark vom Silverstar runter guckst und in wenigen Sekunden auf dem riesigen Parkplatz deinen Integra siehts
    weil der sich so extrem aus der Masse abhebt <rofl>:love:


    Oder kurz um: etwas spezielles.


    Einen schönen Artikel den ich gefunden habe:
    http://www.motorvision.de/arti…-integra-type-r,6535.html

    Wow ein krasser Wechsel.


    Der Integra ist ab 150 km/h sau laut hat fühlbare Power und ein sehr gutes Fahrwerk.
    Bei deinem Wechsel verlierst du viel Komfort aber lernst Fahrspass neu kennen.


    Ich fahre mit meinem Integra täglich fast 100km und nur gute Dinge gibts auch nicht.


    Aber der Fahrspass und die Leistung des Integras findet man nicht überall.
    Die Qualität des Interieurs ist jedoch von einem BMW weit entfernt.
    Aber eigentlich ok und genügend. Da es halt laut und kaum gedämmt ist, klappert es halt ein wenig.


    Und für Audiophile ist es eher ungeeignet.
    Ich habe zwar die Türen gedämmt und das hat viel gebracht.


    Der Integra ist halt eher ein Spassfahrzeug.

    Mach dir auch nicht zu spät Gedanken was für ein Verstärker.
    Denn die Lautsprecher und Woofer sollten auch dazu passen.


    Und schon garnicht den Fehler machen und die Sachen im Baumarkt oder Media Markt kaufen gehen.


    Im Fachhandel kriegst du besseres und richtige Beratung.
    Wer falsch kauft, kauft zwei mal.

    Also seit ich jetz wirklich mal während ca. 12km oder weiter nicht über 3500 U/min fahre, frisst er schon weniger Öl.
    Wenn der Motor ganz kalt ist, klingt er schon wie ein Dieselmotor aus den 80er... <confused>


    Aber jetzt wo es wieder wärmer wird, sind das vielleicht noch 1-2 Minuten oder so.
    Warm ist er schön laufruhig und zieht auch gut durch (so wie er sollte).


    Vermutlich hat der Motorenbauer etwas viel Spiel gelassen, und in Kombination mit den Schmiedekolben ist das bei kaltem Motor wohl einfach so?!
    Ich werde wohl damit leben müssen, alle 2-3 Wochen in den kalten Monaten das Heck zu reinigen.
    Mit Motorreiniger geht der schwarze Russ relativ gutab. Aber mit normalen Mittelchen keine Chance.


    Ich verwende immer Liqui Moly 0W40, das sollte mehr oder weniger genügen.
    Und hatte nie zuwenig Öl (ok einmal war es am unteren Limit, dann sind aber immer noch 3 Liter drin).

    "Unnötige" Fahrten sind doch nur in Deutschland (und anderen Ländern vielleicht) strafbar.
    Hier nicht.


    Mit unnötig will ich die Idee nicht beleidigen :thumbup:
    Ist sogar ne lustige Idee, why not? Erregt sicher Aufsehen (positives hoffentlich).

    Ah wenn wir schon dabei sind (möchte kein neues Thema eröffnen):


    Ich habe vor einiger Zeit diese Front verkaufen wollen:




    Nun ja, da meine original Front schon wieder gebrochen ist (Vorbesitzer hat die kaputt gemacht) möchte ich es doch versuchen mit dieser Front.
    Denn sie gefällt mir (dezent) und ist auch sehr stabil (Original Front die angesetzt ist) zudem nur ca. 1cm tiefer.


    Die blöden Löcher unten lins und rechts könnte ich für Tagfahrlichter benützen, aber wie sieht das mit dem Gesetz aus?
    Darf man einfach so Tagfahrlichter nachrüsten?


    Oder muss man da wieder Formulare, Zettel, Zulassungen und Abnahmen machen gehen?
    Denn ich habe mal sowas ähnliche gesehen:


    http://www.autoscout24.ch/Sear….aspx?vehid=410365&lng=de


    Und irgendwie gefällt es mir, da es einen moderneren Look hat.
    Teuer sind Tagfahrlichter ja nicht.


    Nur ein Gutachten für die Front müsste ich noch machen lassen.
    Aber die ist bei weitem stabiler als irgend ne TSS Front oder so (dürfte wohl kein grosses Problem sein).

    Hehe jetzt gammelts richtig... Naja war mal beim lokalen Carrosserie-Spezi der meinte 1200.- für beide hinteren Radläufe...


    Ganz toll, Honda packt da echt eine Schaumgummi zwischen die 2 Bleche in den Radläufen???!
    Echt ne tolle Konstruktion bez. von innen rosten.


    Was kosten rep. Bleche?
    Gibts überhaupt fertige?


    Ich meine, als Lehrling sind mir die 1200.- doch ein Graus.
    Oder kennt wer eine brauchbare Garage die das günstiger macht?

    Ich bin ja auch erst 20, aber finde so eine Frage doch etwas kindisch.
    Ja im Ernst, messt ihr euch an euren Autos? Kauf gleich einen Integra, dann gewinnst du sicher... :D


    Nein im Ernst, ich denke du hast das Drehmoment später als der Peugeot 306 da der deutlich mehr Hubraum hat.
    Dennoch wäre ich mir nicht so sicher dass der Peugeot da gewinnt, denn wenn du mal bei Touren bist, kommt noch ein Schub.


    Drehmoment ist nicht alles, es muss auch genug davon auf den Boden.


    Egal wie auch immer, ich hoffe mal ihr seid nicht so ein Kiddie-Verein vom Bahnhof.

    Hi.


    Ist sicher ein leidiges Thema was Rost am Integra anbelangt.


    Aber nachdem der Winter und der Salzwahn so langsam zu Ende gehen, habe ich nun die Rostpest am linken hitneren Radlauf (zwei mal, grösse eines normalen Daumens).
    Und der rechte hinter Radlauf plagt mich auch wieder (ist wohl von innen was am durchkommen.$


    Nun, da sind ja zwei schichten Blech am umgefalzten Teil im Radlauf, der hatte schon ein paar Bruchstellen, was ich mehr oder weniger gut genug überspachtelt habe (ja, mit Feinspachte wie unproffessionell).


    Aber dafür dich Epoxy Grundierung drauf und gut war.


    Nun soll das ganze aber besser repariert werden.
    Da es da wohl schwer wird mit Einschweissen, frage ich mich, ob es nicht einen guten, sehr harten Spachtel gibt.
    Hätte schon aus "Wut" schon fast Baukleber rein gefüllt, aber der ist zu weich.


    Oder anders gesagt, was kostet ne richtige Reparatur im Schnitt (nur damit ich ne Grössenordnung weiss)?

    Naja habe vor ca. 3 Wochen die Ölwanne abgenommen und die Dichtung neu platziert (war nicht dicht)...
    Und mit Dichtmasse abgedichtet.


    Nein, jetzt müsste er wirklich dicht halten (der Ölverbrauch ist bereits deutlich geringer).
    Aber ich schaue gerne noch mal drunter (die Motorhalter werde ich mal ersetzen).


    Sind Wiesco Kolben im Motor, ja eben geschmiedete.
    Leider weiss ich vom Vorbesitzer nicht ob gehohnt wurde, aber die Laufbuchsen sahen sehr gut aus (gem. Fotos).






    Also das sind Bilder als ich ihn gekauft habe (8000 KM sind seither gefahren worden).
    Natürlich sieht man nicht ob gehohnt oder nicht, aber sieht doch ganz ok aus?


    Also an den Kolbenringen sollte es nicht liegen (naja ich hoffe es mal).
    Wie stehts eigentlich mit der Kurbelwellengehäuse-Entlüftung?


    Was hat das mit der Membrane auf sich?

    Hmm wenn hier schon mal vom Öl gesprochen wird, ist ein deutlich höherer Verbrauch im Winter eigentlich normal?
    Physikalisch gesehen eigentlich schon, Metall dehnt sich ja bei Wärme aus und bei -20 Grad wird da wohl schon ein rechter Zwischenraum entstehen.


    Aber ich muss ca. alle 2500km bei meinem Integra 1l Öl nachfüllen.
    Ich verwende momentan LIQUI MOLY 0W40.


    Und bin leider gezwungen nach nur wenigen KM (ca. 5km) schon auf die Autobahn zu gehen.
    Zudem fahre ich ab und an auch bei etwas schneller.


    Ist das für den Integra normal? Das Fahrzeug Heck ist auch ein bisschen von schwarzem Russ überzogen...


    Oder sollte ich vielleicht 5W40er Öl verwenden?


    Zum Motor:


    Es ist ein revidierter B18C6 mit ca. 11'000 KM seit Revision (vorher ca. 82'000 KM).
    Er hat neue Kolben, Kolbenringe (Verdichtung 13,1:1), Lagerschalen etc.



    Wie sieht es bei euren B-Motoren mit dem Ölverbrauch aus?
    Fahre meinen ITR als Alltagsauto.